CEA Schnelltest

Schnelle Tumormarker-Diagnostik: Wie der CEA-Schnelltest Therapieentscheidungen beschleunigt

Die zufällige Erkennung von Krebsrückfällen ist entscheidend für eine erfolgreiche Therapie. In der Onkologie zählt jeder Tag – doch häufig verzögert sich die Diagnosestellung durch lange Wartezeiten auf Laborergebnisse. Bis ein Bluttest im Labor analysiert ist, können wertvolle Tage verstreichen, in denen die Krankheit fortschreitet.

Hier setzt der CEA-Schnelltest an: eine innovative Möglichkeit, Tumormarker direkt in der Praxis zu bestimmen und sofort darauf zu reagieren. Dadurch wird nicht nur der diagnostische Prozess beschleunigt, sondern auch die Qualität der Patientenversorgung deutlich verbessert

Ein Fall aus der Praxis: Früherkennung rettet Leben

Ein Patient kommt zur routinemäßigen Nachsorgeuntersuchung. Vor zwei Jahren wurde bei ihm ein kolorektales Karzinom entdeckt und erfolgreich operativ entfernt. Anschließend erfolgen regelmäßige Kontrollen, um mögliche Rückfälle zu erkennen. An diesem Tag wird von unspezifischen Symptomen wie leichter Müdigkeit und gelegentlichen Bauchschmerzen berichtet.

Diese Beschwerden könnten harmlos sein, aber sie könnten auch auf eine erneute Tumoraktivität hindeuten. In der klassischen Diagnostik würde nun eine Blutprobe entnommen und ein Labor geschickt werden. Erst nach ein bis zwei Tagen läge das Ergebnis des Tumormarkers CEA vor. Doch dank des CEA-Schnelltests kann in diesem Fall sofort eine Entscheidung getroffen werden.

Noch während des Termins wird der Test durchgeführt – innerhalb weniger Minuten zeigt das Ergebnis eine leicht erhöhte CEA-Konzentration. Eine unnötige Verzögerung durch externe Laboranalysen entfällt, und der behandelnde Arzt kann direkt weitere Untersuchungen veranlassen.

Schnelle Reaktion – entscheidender Vorteil für den Patienten

Um der Ursache des erhöhten CEA-Werts auf den Grund zu gehen, wird kurzfristig eine bildgebende Diagnose eingeleitet. Eine CT-Untersuchung bestätigt den Verdacht: Eine kleine, bisher asymptomatische Lebermetastase wird entdeckt.

Dank des schnellen Testergebnisses kann ohne Zeitverlust reagiert werden – noch bevor die Erkrankung klinisch sichtbar oder symptomatisch wird. Der Patient kann unmittelbar eine gezielte Therapie erhalten, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.

Dieser Herbst verdeutlicht, wie wertvoll eine schnelle Tumormarker-Bestimmung sein kann . Der Unterschied zwischen einer plötzlichen Diagnose und einem verzögerten Behandlungsbeginn kann für die Prognose eines Patienten entscheidend sein.

CEA-Schnelltest: Ein Gamechanger in der Krebsnachsorge

Die konventionelle Laboranalytik hat unbestreitbare Vorteile, insbesondere wenn es um eine umfassende Tumordiagnostik geht. Doch in bestimmten Situationen – insbesondere in der Nachsorge – kann ein Schnelltest eine entscheidende Unterstützung für Ärzte sein.

Der CEA-Schnelltest bietet eine sofortige, präzise und effiziente Lösung , um Patienten mit Verdacht auf Tumorrezidive schnell abzuklären. Er ist nicht nur eine zeitsparende Alternative, sondern auch ein wertvolles diagnostisches Werkzeug in der onkologischen Praxis.

Die wichtigsten Vorteile des CEA-Schnelltests im Überblick:

Sofortige Ergebnisse : Innerhalb weniger Minuten liegt ein verwertbares Ergebnis vor. Keine langen Wartezeiten auf Laborergebnisse.

Präzise Diagnose : Der Test besitzt eine hohe Sensitivität und Spezifität, sodass eine zuverlässige Beurteilung möglich ist.

Effiziente Patientenbetreuung : Unnötige Verzögerungen entfallen, und die Therapie kann schnell eingeleitet werden.

Besonders hilfreich in der Nachsorge : Ein ansteigender CEA-Wert kann rechtzeitig auf ein Rezidiv hinweisen und rechtzeitig weitere Untersuchungen veranlassen.

Wann ist der CEA-Schnelltest besonders sinnvoll?

Der CEA-Schnelltest ist nicht als alleinige diagnostische Methode gedacht, sondern als Ergänzung in der onkologischen Praxis. Besonders nützlich ist er in folgenden Fällen:

  • Nachsorge nach Tumorerkrankungen : Patienten mit einer Vorgeschichte von Dickdarm-, Magen- oder Lungenkrebs können engmaschiger überwacht werden.
  • Monitoring des Therapieerfolgs : Ein sinkender CEA-Wert kann ein Zeichen für eine erfolgreiche Behandlung sein, während ein erneuter Anstieg auf ein Rezidiv hinweisen kann.
  • Schnelle Entscheidungsfindung bei Verdacht auf Tumorprogression : Bei unklaren Beschwerden kann der Test eine erste Einschätzung liefern und die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen unterstützen.

Was ist der CEA-Schnelltest?

Der CEA-Schnelltest (TCE-402) ist ein qualitativer, membranbasierter Lateral-Flow-Immunoassay , der das Carcinoembryonale Antigen (CEA) im Blut nachweist. CEA ist ein wichtiger Tumormarker , der insbesondere bei Magen-Darm-Krebs, Leberkrebs und Lungenkrebs erhöht sein kann. Er dient sowohl zur Erstdiagnose als auch zur Verlaufskontrolle von Tumorerkrankungen.

Der Schnelltest arbeitet mit Anti-CEA-Antikörpern , die mit dem CEA-Antigen in der Patientenprobe reagieren. Ist eine erhöhte CEA-Konzentration vorhanden, erscheint innerhalb weniger Minuten eine farbige Testlinie – ein einfacher, aber äußerst präziser Nachweis.

CEA Schnelltestkassetten (Vollblut/Serum/Plasma)

20,99 €

Besuchen Sie die Seite


Funktionsweise des Tests

Probenentnahme: Der Test kann mit Vollblut (aus der Vene oder per Fingerstich), Serum oder Plasma durchgeführt werden.

Auftragen der Probe: Ein Tropfen der Patientenprobe wird auf das Testfeld der Kassette gegeben.

Zugabe des Puffers: Ein spezieller Puffer wird hinzugefügt, um die Reaktion zu aktivieren.

Ergebnis nach wenigen Minuten: Die Kapillarwirkung transportierte die Sonde über die Membran, wo sie mit Anti-CEA-Antikörpern reagierte. Das Testergebnis ist nach 5 bis 20 Minuten sichtbar.

Interpretation der Testergebnisse:

Positiv: Es erscheinen zwei farbige Linien – eine Kontrolllinie (C) und eine Testlinie (T). Dies weist auf eine erhöhte CEA-Konzentration hin.
Negativ: Nur eine Kontrolllinie (C) ist sichtbar, keine Testlinie (T) – kein erhöhter CEA-Wert nachweisbar.
Ungültig: Fehlt die Kontrolllinie (C), ist der Test und muss fehlerhaft wiederholt werden.

Warum ist der CEA-Schnelltest so wertvoll?

1. Zeitsparende Diagnose – Ergebnisse in Minuten

Im Gegensatz zu herkömmlichen Laboranalysen, die oft mehrere Tage in Anspruch genommen werden, ermöglicht der Schnelltest eine sofortige Beurteilung direkt während des Patientengesprächs. Dies beschleunigt diagnostische Entscheidungen erheblich.

2. Hohe Sensitivität und Spezifität

Der Test wurde umfassend validiert und zeigt eine hohe Übereinstimmung mit ELISA-Tests :

  • Relative Empfindlichkeit: 98,9 %
  • Relative Spezifität: 99,5 %
  • Gesamtgenauigkeit: 99,3 %

Diese Werte unterstreichen die Zuverlässigkeit des Tests und machen ihn zu einer exzellenten Ergänzung in der Tumordiagnostik.

3. Flexibel einsetzbar – direkt in der Praxis oder Klinik

Der CEA-Schnelltest kann ohne aufwendige Laborgeräte durchgeführt werden. Dies macht ihn besonders geeignet für:

  • Onkologische Nachsorge in Praxen und Kliniken
  • Schnelle Entscheidungsfindung bei Verdacht auf Tumorprogression
  • Monitoring des Therapieerfolgs
  • Ergänzende Diagnose bei unklaren Symptomen

Vorsichtsmaßnahmen und Lagerung

  • Nur für den professionellen In-vitro-Diagnostik-Einsatz.
  • Der Test muss bis zur Verwendung in der versiegelten Verpackung bleiben.
  • Lagerung:
    • Zwischen 2–30 °C , nicht einfrieren.
    • Verfallsdatum beachten.
  • Schutzmaßnahmen beachten:
    • Proben gelten als potenziell infektiös .
    • Das Tragen von Laborkittel, Einmalhandschuhen und Schutzbrille wird empfohlen.
    • Gebrauchte Tests gemäß Vorschriften entsorgen.

Hinweis: 

Bitte beachten Sie, dass Sie bei dieser Erkrankung stets Rücksprache mit Ihrem Arzt halten sollten, um die bestmögliche Behandlung zu erhalten. Die Schnelltests sind ausschließlich für die professionelle Anwendung vorgesehen und sollten nur von geschultem Personal durchgeführt werden.

Back to blog